
Pressebereich
Rekordanzahl an Einreichungen bei Finanzbildungspreis KARDEA! – Diese Schulprojekte wurden ausgezeichnet
Rekordzahl an Einreichungen aus ganz Österreich, elf herausragende Preisträger:innen aus fünf Bundesländern und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Der KARDEA!-Tag und die Preisverleihung 2025 an der Johannes Kepler Universität Linz waren ein voller Erfolg.
- So viele Einreichungen wie noch nie unterstreichen die Bedeutung des Themas
- Elf ausgezeichnete Projekte aus fünf Bundesländern
- Verleihung unter dem Ehrenschutz von Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl
- Hochkarätige Gäste: JKU-Rektor Stefan Koch, FLiP-Direktor Philip List, Vorstandsmitglied der ERSTE Stiftung Gudrun Egger, Präsidentin des Sparkassenverbandes Stefanie Christina Huber sowie Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Berufspädagogik Georg Hans Neuweg
- Spannendes Rahmenprogramm: Lesungen, Workshops, Campusführungen, FLiP2Go und Roboterhund Spot
Linz, 18. Juni 2025 – Der Schulwettbewerb KARDEA! hat bereits zum sechsten Mal die besten Finanzbildungsprojekte junger Menschen ausgezeichnet – und das mit einem neuen Rekord: Noch nie zuvor haben so viele Schüler:innen aus ganz Österreich ihre Ideen rund ums Thema Geld eingereicht. Insgesamt elf Projekte wurden heuer ausgezeichnet und bei einer feierlichen Veranstaltung an der JKU Linz gewürdigt – die Verleihung fand damit erstmals in Linz statt.
KARDEA! wurde vom Sozialunternehmen Three Coins gemeinsam mit der ERSTE Stiftung und dem Erste Financial Life Park (FLiP) initiiert. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Finanzministeriums, als Kooperationspartner konnte dieses Jahr die JKU Linz gewonnen werden. Großes Ziel ist es, das Thema Finanzbildung ins Zentrum zu rücken. Mit Unterstützung einer Fachjury aus renommierten Expert:innen wurden besonders kreative, lehrreiche und wirkungsvolle Projekte prämiert.
Finanzbildung, die ankommt – in ganz Österreich
Die ausgezeichneten Projekte stammen aus fünf Bundesländern und spiegeln die Vielfalt der Einreichungen wider. Ob Podcast, Theaterstück, Brettspiel oder App – die Schüler:innen bewiesen mit ihren innovativen Ideen ein beeindruckendes Gespür für die finanziellen Herausforderungen ihrer Generation. Ihre Projekte vermitteln Finanzwissen praxisnah und altersgerecht – und zeigen damit, wie frühzeitige Finanzbildung gelingen kann.
Wertschätzung für Engagement
„Finanzbildung ist der Schlüssel zu mehr Eigenverantwortung und stärkt junge Menschen darin, bessere wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Der Finanzbildungspreis KARDEA! zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und kreativ Schülerinnen und Schüler dieses Thema aufgreifen. Ich danke allen, die bei KARDEA! mitgemacht haben für ihr Engagement – den Lehrerinnen und Lehrern sowie dem Organisationsteam, das diesen Preis möglich macht“, betonte Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl. „Ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld war schon immer eine zentrale Lebenskompetenz – und ist angesichts von Preissteigerungen, Konsumdruck und Digitalisierung heute wichtiger denn je. Die Projekte der jungen Teilnehmer:innen zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie lebensnah und interaktiv Finanzbildung vermittelt werden kann“, so Goran Maric, Geschäftsführer von Three Coins.
Auch FLiP-Direktor Philip List unterstrich die Bedeutung frühzeitiger Finanzbildung: „Jede Entscheidung rund ums Geld hat Auswirkungen. Je früher junge Menschen lernen, bewusst mit Geld umzugehen, desto besser sind sie für ein selbstbestimmtes Leben gerüstet.“ Stefan Koch, Rektor der JKU Linz, ergänzte: „Als Universität und Ausbildungsstätte für Lehrkräfte ist es uns wichtig, dass junge Menschen lernen, mit Geld verantwortungsvoll umzugehen. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie gut das in der Schule gelingen kann.“
Preisverleihung mit prominenter Unterstützung
Die feierliche Preisverleihung fand in diesem Jahr erstmals an der Johannes Kepler Universität Linz statt. Um dem Thema Finanzbildung die Bühne zu geben, die es verdient, wurde ein ganzer Tag dem bewussten Umgang mit Geld gewidmet – mit Lesungen, Workshops und Campusführungen. Zu den Highlights zählten der interaktive Finanzbildungsbus FLiP2Go sowie ein besonderer Gast: Roboterhund Spot, der technologische Zukunft auf eindrucksvolle Weise erlebbar machte.
Die Veranstaltung stand unter dem Ehrenschutz von Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl und wurde unter anderem von JKU-Rektor Stefan Koch, Institutsleiter Georg Hans Neuweg, FLiP-Direktor Philip List und Präsidentin des Sparkassenverbandes Stefanie Christina Huber begleitet.
Über KARDEA!
Der Finanzbildungspreis KARDEA! wird seit 2019 vom Sozialunternehmen Three Coins gemeinsam mit der ERSTE Stiftung und dem Erste Financial Life Park vergeben – unter der Schirmherrschaft des Finanzministeriums. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler:innen aller Altersstufen in ganz Österreich. In drei Kategorien – „jung und wild“ (Volksschule), „Das Taschengeld wird knapp“ (Unterstufe) und „Almost erwachsen“ (Oberstufe) – können Projekte zu Finanzthemen eingereicht werden. Weitere Informationen: www.kardea.org
Three Coins ist ein Sozialunternehmen, das seit über 10 Jahren wirkungsvolle Bildungsprodukte und Strategien für mehr Finanzkompetenz in der Gesellschaft entwickelt und umsetzt. Wir sind der Überzeugung, dass ein guter Umgang mit Geld einer der größten Hebel für Selbstbestimmung, Chancengleichheit und eine gesunde Volkswirtschaft ist. Deshalb vermitteln wir Finanzkompetenz so vielen Menschen wie möglich auf lebensnahe und wirkungsvolle Weise. Um das zu erreichen, arbeiten wir mit der öffentlichen Hand, NGOs und privaten Organisationen zusammen.
Rückfragen & Kontakt:
Goran Maric
Geschäftsführer Three Coins GmbH
+43 688 6020 9909