Inspiration für Projekte

Hier findest du einige Anregungen, zu welchen Themenkreisen mit Schüler:innen gearbeitet werden kann, welche Medien und Methoden sich eignen könnten und wo du Informationsquellen findest.

Mögliche Themenkreise

Folgende Themenkreise eigenen sich gut als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Thema Geld und können je nach Schulstufe in unterschiedlicher Komplexität bearbeitet werden:

Budgetieren und Planen

Beispiele für Leitfragen:

  • Was bedeutet es, den Überblick über die eigenen Ausgaben zu haben? Warum ist das wichtig?
  • Welche Hilfsmittel gibt es, um den Überblick zu behalten? 
  • Welche Aspekte der heutigen Welt, machen es schwierig, die eigenen Ausgaben im Blick zu haben? Welche erleichtern es?
  • Was passiert, wenn ich meine Ausgaben nicht unter Kontrolle habe und mehr ausgebe als ich habe? Was sind Schulden? Gibt es gute und schlechte Schulden? Was ist der Unterschied zwischen Ver- und Überschuldung?
  • Welche Schuldenfallen gibt es (Buy now-pay later z. B.)?
Konsum und Werbung

Beispiele für Leitfragen:

  • Was brauche ich und was will ich?
  • Nach welchen Werten und Prioritäten kaufe ich?
  • Welche äußeren Faktoren beeinflussen meine Kaufentscheidungen?
  • Wie und wo beeinflusst mich Werbung? Wie funktioniert Werbung?
  • Wie beeinflusst mich mein soziales Umfeld? Wie kann ich Gruppendruck standhalten?
  • Welche Geldfallen gibt es und wie kann ich ihnen ausweichen?
Sparen und Sparziele

Mögliche Leitfragen:

  • Wie sehe ich mein Leben in 1/5/10 Jahren? Welche Auswirkungen hat das auf mein Geldleben?
    Was sind kurz-, mittel- und langfristige Sparziele?
  • Für welche meiner Ziele kann ich heute schon etwas tun kann?
  • Welche Spartipps kann ich weitergeben oder in meinem Umfeld sammeln?
  • Welche Sparformen gibt es und für welche Sparziele sind sie sinnvoll?
Investieren am Kapitalmarkt

Mögliche Leitfragen: 

  • Was ist der Kapitalmarkt und wie funktioniert er?
  • Welche Produkte gibt es am Kapitalmarkt zu kaufen?
  • Wo liegt der Unterschied zwischen Sparen und Investieren?
  • Was ist Risiko und wie gehe ich damit um?
  • In welchen Fällen ist es möglicherweise sinnvoll, am Kapitalmarkt zu investieren?
  • Was sind Grundvoraussetzungen, um am Kapitalmarkt tätig zu werden?
Digitales Geld
  • Was ist Geld in der digitalen Welt? Welche Zahlweisen gibt es? Was sind Vor- und Nachteile?
  • Wie unterscheidet sich mein Verhalten in der digitalen Welt im Vergleich zur analogen?
  • Wie würde eine Welt ohne Bargeld aussehen? Was sind Vor- und Nachteile?
  • Welchen Mechanismen folgen Online-Games und Freemium-Apps?
  • Wie funktioniert Werbung online? Woher kommen die persönlichen Daten?
  • Welche Geldfallen lauern in der digitalen Welt?
Grünes Geld
  • Wie hängen die Themenkreise Geld und Nachhaltigkeit zusammen?
  • Wie kann ich durch mein Geldverhalten Nachhaltigkeit fördern?
  • Welche nachhaltigen Finanzprodukte gibt es?

Mögliche Formate

Generell sind der Phantasie bei KARDEA! keine Grenzen gesetzt – es können Projekte in sämtlichen Formaten eingereicht werden.
Hier ein paar Ideen und Vorschläge:

Analoge Projekte

Mögliche Methoden für die Erarbeitung von Geldthemen:

  • Gestaltung von Plakaten
  • Erarbeitung von Gedichten, Geschichten oder Sketches
  • Entwicklung von Brettspielen
  • Zusammenstellung von Text-/Zitatsammlungen oder kleiner Büchlein
  • Transkription von Interviews
  • Erstellung von Informationsbroschüren
  • Konzepte zur Wissensvermittlung an spezifische Zielgruppen (jüngere Schüler:innen, Eltern etc.)
Digitale Projekte

Mögliche Methoden für die Erarbeitung von Geldthemen:

  • Erstellen einer Info-Website
  • Drehen von Video-Clips
  • Aufnahme eines Audioberichts oder Podcasts
  • Launch einer Social Media-Kampagne
  • Erstellung von Online-Umfragen oder Quizzes
  • Konzepte zur Wissensvermittlung an spezifische Zielgruppen (jüngere Schüler:innen, Eltern etc.)

Projektbeispiele

Wenn du gerne noch weitere Inspiration hättest, wie du dich mit deinen Schüler:innen dem Thema Geld widmen kannst, empfehlen wir dir, einen Blick auf unsere Preisträger:innen der letzten Jahre zu werfen. Die entsprechenden Projektbeschreibungen findest du hier.

Noch Fragen?

Weitere Informationen dazu, wie du KARDEA! in den Lehrplan integrieren kannst, findest du hier. Zusätzliche Details gibt es außerdem in den FAQs. Solltest du außerdem noch Fragen zum Preis, zur Einreichung oder zu sonstigen Themen rund um KARDEA! haben, hören wir sehr gerne von dir! Telefonisch sind wir unter +43 681 811 351 37 erreichbar. Dein E-Mail schreibe bitte an 

Scroll to Top