KARDEA! im Lehrplan verankern

Geld beeinflusst (beinahe) alle Bereiche unseres Lebens. Und genau deshalb passt ein Preis, bei dem es um Ideen zum Thema Geld geht, auch im schulischen Bereich in (beinahe) jedes Fach.

KARDEA! kann in vielen Fächern verankert werden – von Geografie und Wirtschaftskunde bis hin zu kreativen oder sprachlichen Fächern – weshalb wir dir hier kompakte Denkanstöße zur Integration in den Lehrplan geben. Zur gezielten Integration von KARDEA!-Projekten bieten sich besonders folgende verbindliche Themen an:

  • Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung (WFVB 13): Umgang mit Geld, Konsumverhalten und wirtschaftliche Zusammenhänge.
  • Entrepreneurship Education (EE 2): Entwicklung und Umsetzung von Ideen mit gesellschaftlichem Mehrwert; Risiken und Chancen erkennen.
  • Die vier Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts (4K-Modell): Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.
Volksschule

Sachunterricht

  • Betrachtung von Lebenskosten
  • Allgemeine Bedürfnisse und individuelle Wünsche
  • Zusammenhang zwischen Arbeit und Gehalt/Lohn
  • (praktische) Auseinandersetzung mit Kaufen und Verkaufen
  • Angebot und Nachfrage
  • Beschäftigung mit Werbung und ihren Auswirkungen
  • Das Thema Sparen und Sparziele

Deutsch
Hier bietet sich eine Vertiefung der sachunterrichtlichen Themenbereiche an:

  • Kreativer Sprachgebrauch – Erarbeiten eines Gedichtes oder eines eines Theaterstücks
  • Situationsbezogenes Sprechen – Interviews führen
  • Verfassen von Texten zu einem Teilbereich

Mathematik
Um eine Vorstellung von Geldwert und Größen zu bekommen, bieten sich folgende Themenkreise an:

  • Kosten der Dinge des täglichen Bedarfs
  • Kaufen und Verkaufen
  • Sparen und Sparziele

Musikerziehung
Im Rahmen der Musikerziehung können einerseits Inhalte, die im Sachunterricht oder in Deutsch erarbeitet wurden, kreativ weiterentwickelt werden:

  • Vertonung eines Gedichts
  • Erarbeiten einer Klanggeschichte
  • Umtexten eines bestehenden Liedes
  • Liedersammlung zum Thema Geld

Kunst und Gestaltung (ehemals Bildnerische Erziehung)
Auch dieses Fach lädt zur kreativen Beschäftigung mit dem Thema Geld ein. Themenbereiche bzw. Projektideen, die hier besonders passend sind:

  • Werbung und Marketing
  • Plakatgestaltung
  • Collagen

Technik und Design (ehemals Technisches und textiles Werken)
Der Fokus liegt auf Ressourceneinteilung, Re- und Upcycling/Nachhaltigkeit sowie der Reflexion von Produktionsprozessen:

  • Upcycling mit Kostenvergleich
  • Nachhaltige Produktion
Sekundarstufe I und II

Geografie und wirtschaftliche Bildung

  • Rolle der Akteure in der ökosozialen Marktwirtschaft (private Haushalte, Unternehmen, Banken)
  • Veränderung des Einkaufsverhaltens durch Digitalisierung
  • Kritischer Umgang mit Nutzerdaten

Deutsch

  • Kreative Schreiben in verschiedenen Textformen (Gedichte, Dialoge, Argumente etc.)
  • Informationen aus verschiedenen Quellen zusammentragen und präsentieren

Lebende Fremdsprache

  • Analyse von kulturellen Verschiedenheiten im Umgang mit Geld
  • Erarbeitung von Rollenspielen für Alltagssituationen
  • Präsentation von Fachinformationen

Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung

  • Geschichte des Geldes und des Umgangs damit
  • Betrachtung von wirtschaftlichen Entwicklungen und ihren Folgen
  • Globalisierung und Wirtschaftsräume sowie Ungleichverteilung von Ressourcen

Musik

  • Musik als Wirtschaftsfaktor
  • Produktion und Improvisation (Lieder, Musikstück, Musical)
  • Verschiedene Medien (z. B. Podcast oder Hörspiel)

Kunst und Gestaltung (ehemals Bildnerische Erziehung)

  • Selbstdarstellung: Wünsche und Bedürfnisse
  • Werbung und Marketing
  • Plakatgestaltung
  • Kreativen Gestaltung innovativer Ideen

Technisches und textiles Werken
Fokus liegt auf der Fertigstellung eines Produkts, strategischem Denken und der Reflexion der Qualität von Produkten:

  • Re- und Upcycling / Nachhaltigkeit
  • Ressourceneinteilung
  • Produktionsprozesse

Ernährung und Haushalt

  • Verbraucher:innenbildung
  • Umgang mit Ressourcen
  • Reflexion eigener Lebens- und Konsumgewohnheiten
  • Finanzmanagement im Haushalt

Digitale Grundbildung

  • Datenschutz
  • Werbung
  • Social Media

Selbstverständlich sind das nur einige mögliche Ansatzpunkte. Weitere Inspirationen und Themenvorschläge findest du hier oder unter den bisherigen Preisträger:innen. Zusätzliche Informationen gibt es in den FAQs sowie im Download-Bereich für Lehrkräfte.

Nach oben scrollen