
Warum deine Idee bei KARDEA! genau richtig ist!
Finanzbildung – Jugendprojekte – Kreativität
Ihr habt eine Idee rund um Geld, Finanzen oder bewussten Konsum? Genau hier kommt der KARDEA! Preis ins Spiel. Mit diesem Wettbewerb könnt ihr eure Projektidee verwirklichen, Verantwortung übernehmen und gleichzeitig wichtige Kompetenzen im Bereich Geld und Wirtschaft erlernen. Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, ein eigenes Projekt zu starten, findet hier drei starke Gründe dafür – und praktische Tipps, wie euer Einreichungserfolg gefeiert werden kann.

Drei gute Gründe, ein KARDEA! Projekt zu starten
Eigene Ideen umsetzen
Beim KARDEA! Preis entscheidet ihr selbst, wie euer Projekt aussehen soll. Ob Schulklasse, Gruppe oder Einzelperson – Kreativität wird gefördert und eigene Verantwortung übernommen.
Etwas fürs echte Leben lernen
Geld kompetent zu handeln heißt auch, das Leben kompetent zu handeln. Wer heute versteht, wie Geld funktioniert, ist besser vorbereitet – vom ersten Taschengeld bis zum späteren Gehalt. Mit einem Jugend- und Schulprojekt im Bereich Finanzbildung seid ihr einen Schritt voraus.
Teamgeist stärken
Gemeinsam an einer Idee arbeiten stärkt nicht nur das Teamgefühl, sondern zeigt: Jede:r bringt etwas Wertvolles ein. Ein Projekt sorgt dafür, dass Beteiligte gemeinsam wachsen – persönlich und fachlich.
So gelingt euer Projekt
Damit eure Idee bei der Jury überzeugt und sich klar von anderen abhebt, lohnt sich eine sorgfältige Projektplanung. Drei zentrale Fragen helfen dabei:
- Klare Struktur: Welches Problem greift euer Projekt auf – und welches Ziel wollt ihr erreichen?
- Wirkung zeigen: Wie trägt euer Projekt zu einer bewussteren Geld- und Wirtschaftskompetenz bei? Was verändert sich konkret durch eure Idee?
- Einzigartigkeit betonen: Was ist neu an eurem Projekt? Was kann euer Konzept, was andere nicht können?
💡 Extra-Tipp: Themen wie Budgetieren, Werbung und Geld, Grünes Geld oder aktuelle Geld-Trends bieten starke Ausgangspunkte für eure Projektidee.

Geld-Tipp des Monats
Eine der wichtigsten Grundlagen für einen guten Umgang mit Geld ist es, den Überblick über die eigenen Ausgaben zu behalten. Wenn ihr eure Kaufentscheidungen bewusst trefft, fällt es leichter, Ausgaben zu kontrollieren und Prioritäten zu setzen. Unsere Daumenregel für bewussteres Ausgeben lautet:
Brauche ich es wirklich, oder will ich es?